Fünf neue Hörstationen in Westerkappeln
Die Tourist Info Westerkappeln hat in enger Zusammenarbeit mit dem „Kultur- und Heimatverein Westerkappeln e.V.“ fünf kostenlose Hörgeschichten entwickelt. Diese bieten Einheimischen sowie Gästen einen lebendigen Einblick in die bewegte Vergangenheit unserer Gemeinde. Die Geschichten handeln von überraschenden Funden bei Ausgrabungen, einer Zeit mit Hufgetrappel in den Straßen und den Hintergründen des Westerkappelner Wappens.
Bürgermeisterin Annette Große-Heitmeyer zeigt sich begeistert: „Oft erkennt man die spannende Geschichte eines Ortes nicht gleich auf den ersten Blick. Mit den neuen Hörstationen kann man sie sich einen Teil nun einfach anhören. Vielleicht weckt dies auch das Interesse an weiteren Entdeckungen zur Ortsgeschichte - hier ist der Kultur- und Heimatverein mit seiner Expertise, seinem Archiv, seiner Geschichtswerkstatt und seinen Führungen der perfekte Ansprechpartner.“
Professionelle Umsetzung dank Förderung
Die neuen Hörangebote wurden mit Unterstützung der NRW-Heimatförderung als professionelle "CultureCall®"-Hörstationen realisiert. Vergleichbare Stationen gibt es bereits in der gesamten TERRA.vita-Region, zu der auch Westerkappeln gehört. Jeder Beitrag wurde aufwendig produziert: Nach der Erstellung informativer und unterhaltsamer Texte wurden diese mit eigens komponiertem Sound unterlegt und von professionellen Sprechern eingesprochen.
Einfache Nutzung vor Ort und online
Die fünf Hörstationen befinden sich an zentralen Sehenswürdigkeiten: Dem Rathaus, dem Kirchplatz, der Kirche, dem Kreuzplatz mit Hasenbrunnen und dem Haus Cappeln.
Die Nutzung ist unkompliziert: Besucher können den QR-Code auf den Infotafeln per Smartphone scannen oder eine Festnetznummer wählen, um die Audiodateien abzurufen. Alternativ sind alle Inhalte auch online abrufbar unter: https://cultureapp.com/de/westerkappeln/
Gemeinschaftsprojekt mit Zukunft
Das Projekt „Westerkappelner Geschichte zum Anhören“ wurde mit 50% der Gesamtkosten von rund 7.500 Euro gefördert. Heinz Schröer und Dr. Wieland Wienkämper vom Kultur- und Heimatverein unterstützten die Tourist Info zudem bei der Auswahl und Erstellung der Inhalte mit zahlreichen ehrenamtlichen Stunden. Ein großer Dank für diesen Einsatz.
Die Tourist Info hat die Hörstationen in Komoot zu einem Spazierweg verbunden, um die Erkundung noch attraktiver zu machen. Alle Beteiligten sind sich einig: Dies ist erst der Anfang. In Zukunft sollen weitere Stationen folgen, um noch mehr spannende Geschichten aus Westerkappeln erlebbar zu machen.
V.l.n.r: Dennis Schulz („Culture Call®“), Anke Biehl (Gemeinde Westerkappeln), Bürgermeisterin Annette Große-Heitmeyer, Heinz Schröer und Brigitte Mutert-Breidbach („Kultur- und Heimatverein Westerkappeln e.V.“) am Infoschild der neuen Hörstation über das Haus Cappeln.
Immer up to date: E-Mailadresse für den wöchentlichen …kiek mal in… anmelden unter kiekmalin@westerkappeln.de oder folge uns auf Instagram.